Der RSV Osthelden veranstaltete kürzlich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2019 den ersten E-Bike-Kurs speziell für Senioren. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit der Seniorenberatung der Stiftung Diakoniestation Kreuztal - Sozialstation für die Stadt Kreuztal.
Auf das Gelände der Dreifachturnhalle in Kreuztal waren 7 Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer gekommen, um im Umgang mit dem eigenen Fahrrad sicherer zu werden, sich Tipps und Kniffe dafür zeigen zu lassen und auch zu erlernen. Nach einem Theorie-Teil zu Antriebs-, Fahr- und Akkutechnik ging es an den praktischen Teil. Rund um die Dreifach-Turnhalle wurden entsprechende Übungsstrecken mit Pylonen, Hütchen u. ä. abgesteckt.
Dirk Schleifenbaum und Klaus Jung, zwei erfahrene und ausgebildete E-Bike-Instruktoren (BDR) des RSV Osthelden, erklärten die einzelnen Übungsaufgaben und führten sie zunächst vor. Anschließend durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Übungen dann unter fachkundiger Anleitung nachmachen.
Das Gelände bot ideale Voraussetzungen, um die verschiedenen Fahrtechniken und Koordinations-Übungen ausgiebig auszuprobieren, zu testen und zu versuchen, sie zu beherrschen. Dabei ging es u. a. um Losfahren, Anhalten, Bremsverhalten, Kurvenfahren und das richtige Anfahren am Berg. Zwischendurch gab es in einer kurzen Pause im mitgenutzten Foyer der Dreifachhalle Kaffee, Kaltgetränke und Gebäck, das von der Diakoniestation Kreuztal zur Verfügung gestellt worden war. Die Einnahme aus der von den Teilnehmern gezahlten Teilnahmegebühr wurde selbstverständlich vom RSV Osthelden an die Diakoniestation Kreuztal gespendet.
Alle Teilnehmer waren sich nach der Veranstaltung einig, dass sie sehr viel Neues und Wichtiges für das sichere Fortbewegen mit dem Pedelec im Straßenverkehr gelernt haben und auch Freunden und Bekannten die Teilnahme an solch einem hilfreichen Kurs empfehlen werden.
„Aufgrund des sehr positiven Echos ist geplant, diesen Kurs mehrmals im Jahr anzubieten,“ so Klaus Irle, Vorsitzender des RSV Osthelden. „Die Unfälle mit den Pedelecs nehmen leider zu, deshalb sehen wir als Radsportverein eine unserer Aufgabe darin, durch solche Kurse dazu beizutragen, die Unfallzahlen zu senken.“