Radsportler des RSV Osthelden besuchten Bacharach am Rhein
Einen großen Eisbecher gönnten sich zwölf Radsportler und ihr Fahrer Dirk Schleifenbaum in ihren typischen gelben Radtrikots am Sonntagnachmittag in der Mitte Kreuztals. Den hatten sie sich verdient, hatten sie doch für Ihre anstrengende Tour von Kreuztal nach Bacharach am Rhein und zurück 315 Kilometer mit 3.300 Höhenmeter zurück gelegt.
Am frühen Samstagmorgen starteten die gut trainierten Rennradler auf dem Parkplatz Roonstraße in Richtung Betzdorf, um von dort über Hachenburg den Einstieg in den an Höhen reichen Westerwald zu schaffen. Bei warmen Temperaturen und einigem Wind ging es über verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Nebenstrecken in Richtung Koblenz.
Sieger und neuer Streckenrekordhalter beim Bergzeitfahren zur Siegquelle wurde Miguel Heidemann
Traditionell findet Mitte September das Bergzeitfahren von Walpersdorf zur Siegquelle statt. In diesem Jahr kamen Radsportler aus dem ganzen Bundesgebiet bei optimalem Herbstwetter wieder zu diesem Event nach Netphen-Walpersdorf. Ab 14.30 Uhr verwandelte sich die Wittgenstein Straße in Walpersdorf für eine Stunde zur Rennstrecke und es kam leichtes „Tour de France-Feeling“ auf. Im Minutenabstand gingen über 60 Radsportler in 5 unterschiedlichen Rennklassen auf die Strecke. Gelbe Trikots waren auch zu sehen, doch diesmal waren es überwiegend die Helfer des Radsportvereins RSV Osthelden, die dieses Bergzeitfahren erstmalig organisierten.
Bereits ab 13.00 Uhr startete die Veranstaltung mit der Einschreibung und Abholung der Startnummern am Pfarrheim in Walpersdorf. Ab 14.31 Uhr starteten die Sportlerinnen und Sportler in der Ortsmitte von Netphen-Walpersdorf und gingen im Minutenabstand auf die 6,5 km lange Strecke. Bis zum Ziel kurz hinter der Siegquelle am Ortseingang vor Großenbach mussten 300 Höhenmeter bewältigt werden. Dort wurde die Zeit gemessen und entsprechend der Klassen ausgewertet.
Ergebnisse Bergzeitfahren zur Siegquelle 15.09.2018
Hier gibt es vorab schon mal alle Ergebnisse zum Nachlesen: Ergebnisliste Bergzeitfahren
Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.
Triathlon Feeling pur in der Main Metropole
Drei Triathleten des RSV Osthelden waren jetzt beim City Triathlon Frankfurt als Staffel am Start - und das schon zum zweiten Mal. Nach der Premiere 2016 auf der olympischen Distanz galt es diesmal die Mitteldistanz mit 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen zu finishen. Am Morgen ging es schon früh zum Langener Waldsee, wo Benjamin Klappert um 6:30 Uhr in einer der ersten Startgruppen den Wettkampf begann. Abgelöst wurde er von Reiner Bordihn, der auf den vier zu absolvierenden Radrunden vereinzelt mit Gegenwind zu kämpfen hatte. Der Wechsel zur dritten Disziplin erfolgte im Stadtzentrum, wo Sonja Weber rund um die Zeil die Laufstrecke „unter die Füße“ nahm. Bei insgesamt guten Wettkampfbedingungen und einer perfekten Triathlon Stimmung waren die Starter mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Swim: 00:41:40 - Bike: 02:23:13 – Run: 02:01:00.
„Es ist super gelaufen, die Organisation des Wettkampfs hat gepasst, zudem hatten wir gute Unterstützung vor Ort – hat echt Spaß gemacht“, so Petra Kölsch kurz nach dem gemeinsamen Zieleinlauf mit Reiner Bordihn und Benjamin Klappert. Mit einer Gesamtzeit von 05:12:39 wurde Platz 17 der Staffelwertung erreicht.
Bergzeitfahren zur Siegquelle am 15.09.2018 - Bereits alle Startplätze vergeben!
Achtung: Alle Startplätze sind bereits vergeben! Nachmeldung am Renntag sind daher auch nicht mehr möglich!
Alle angenommenen Sportler sind entsprechend per Mail informiert worden. Die Sportler, die keinen Startplatz mehr erhalten haben wurden bereits informiert. Der RSV Osthelden bittet um Verständnis, dass wir aufgrund von organisatorischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzen mussten.
Am 15. September gehen die Radsportler aus der Region wie gewohnt auf Sekundenjagd im Kampf gegen Uhr und Berg. Das traditionelle Bergzeitfahren von Netphen-Walpersdorf zur Siegquelle wird jedoch erstmals vom Radsportverein RSV Osthelden organisiert, da die Radsportabteilung des TV Jahn Siegen dies aus organisatorischen Gründen nicht mehr durchführen konnte.
Ostseeman Glücksburg 2018 - Darf es auch ein bisschen mehr sein?
Anfang August bestritt Oliver Prigge in den Farben seines Teams, dem RSV Osthelden, in Glücksburg an der Ostsee den „Ostseeman“. Eine Langdistanz aber eben nicht versehen mit dem Label „Ironman“ und daher auch nicht so kostenintensiv. Die gesamte Veranstaltung hatte auch einen eindeutigen Charakter: Von Sportlern für Sportler und darüber hinaus eine sehr familiäre Atmosphäre.
Genau so war es von dem 50-jährigen Müsener gewollt. Schon im Mai wurde mit der gesamten Familie das Quartier und auch die Radstrecke gecheckt. Das Quartier war lediglich 2 Gehminuten von der Wechselzone entfernt. Auch Rad und Laufstrecke lagen in unmittelbarer Nähe dazu.
Am Sonntag, den 05. August, war es dann soweit. 3,88 km Schwimmen in der inzwischen reichlich aufgewühlten aber mit 23 Grad wohltemperierten Ostsee. 180 km auf dem Rennrad á 6 Radrunden, die schon sehr wellig und windig waren. Danach ging es auf die Laufstrecke rund um die Promenade. 42,2 km Laufen aufgeteilt in 5 Runden á 8,44 km.
Als die Wettkampfzeit knapp über eine Stunde anzeigt, wird Oliver wieder an Land „gespült“. Offizielle Wechselzeit zum Rad 1:03,12. Jetzt hieß es möglichst gleichmäßig die Radrunden zu absolvieren. Runde eins und zwei liefen absolut top, vielleicht ein bisschen zu gut.
Runde drei und vier waren bedingt durch den starken Wind schon schwieriger. In der fünften Runde fing es leicht an zu regnen. In Runde sechs gab es dann einen ordentlichen Regenguss, wie üblich in diesem Sommer. Am Ende des Radparts standen 5:40 Std reine Fahrzeit auf der Uhr. Im Schnitt waren es etwas über 31 km/h. Alles lief bisher besser als geplant.
Aber jetzt kam es darauf an, in die Laufschuhe zu wechseln und langsam loszulaufen und erst einmal ins Tempo zu kommen. Genau eine Runde ging das gut. Kurz hinter km 10 nahm das Schicksal seinen Lauf. Die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur stellten die Arbeit komplett ein. Nichts ging mehr. Nun galt es mit aller Erfahrung durch die hoffentlich nicht allzu lang anhaltenden Schwierigkeiten durchzukommen. Es ging nur noch trabend auf den verbleibenden 32 km voran. Aber alles hat ein Ende – irgendwann - nach über 5:20 Laufzeit. Oliver Prigge erreichte mit Unterstützung durch seine beiden Jungs glücklich nach 12:25 Std. die Ziellinie.
„Ostseeman eine tolle Veranstaltung, die sich deutlich abhebt von allen was ich bisher so mitgemacht habe. Einmal Ostseeman ist keinmal Ostseeman“, so kommentierte Oliver Prigge seine 11. Langdistanz.
Bergzeitfahren zur Siegquelle am 15.09.2018
Am 15. September gehen die Radsportler aus der Region wie gewohnt auf Sekundenjagd im Kampf gegen Uhr und Berg. Das traditionelle Bergzeitfahren von Netphen-Walpersdorf zur Siegquelle wird jedoch erstmals vom Radsportverein RSV Osthelden organisiert, da die Radsportabteilung des TV Jahn Siegen dies aus organisatorischen Gründen nicht mehr durchführen konnte.
„Nachdem wir erfahren haben, dass der TV Jahn dieses Bergzeitfahren nicht mehr anbieten würde, haben wir uns kurzentschlossen mit den Verantwortlichen zusammengesetzt und eine Lösung gesucht und gefunden. Der Radsportverein RSV Osthelden wird die Organisation ab 2018 übernehmen und somit die Fortführung der traditionsreichen Veranstaltung sichern“, so der Vorsitzender des RSV Osthelden Klaus Irle.
Die Veranstaltung beginnt am 15.09.18 mit der Einschreibung ab 13.00 Uhr. Es werden in insgesamt 5 Rennklassen Radsportler ab 14.30 Uhr von Netphen-Walpersdorf rd. 60 Starter im Minutenabstand auf die 6,5 km lange Strecke geschickt. Das Ziel liegt kurz hinter der Siegquelle am Ortseingang vor Großenbach. Hierbei werden sie ca. 300 Höhenmeter bewältigen. Wer einen sicheren Startplatz haben möchte, sollte sich rechtzeitig über www.rad-net.de online anmelden, da die Teilnehmerzahl auf 60 Starter begrenzt ist.
Hier ist die komplette Ausschreibung mit allen Details einsehbar. Ausschreibung
Neben Startklassen für erfahrene Rennfahrern und Rennfahrerinnen mit Lizenz gibt es natürlich auch eine Jedermannklasse für Hobbyfahrer. Anmeldung, Start und die anschließende Siegerehrung findet in der Ortsmitte von Walpersdorf vor dem Pfarrheim statt.