5. Cross-Duathlon-Challenge +++ Hünsborn 2 be wild
In weniger als drei Wochen fällt der Startschuss zur mittlerweile 5. Auflage der Frühjahrschallenge des RSV Osthelden in Wenden-Hünsborn. Die Vorbereitungen in der Organisation laufen bereits auf Hochtouren und die Verantwortlichen im Verein freuen sich bereits auf das Spektakel rund um die Hünsborner Dorfgemeinschaftshalle.
Was erwartet die Sportler? Der Crossduathlon setzt sich aus den Einzeldisziplinen Laufen, Radfahren und Laufen zusammen. Dies ist für Erwachsene in Hünsborn auf zwei Distanzen möglich. Auf der Kurzdistanz werden 9 – 30 – 4,5 km zurückgelegt, auf der Jedermanndistanz 4,5 – 20 – 4,5 km. Es besteht die Möglichkeit, den Wettkampf allein oder zu zweit in einer Staffel zu bestreiten. Für Kinder und Jugendliche stehen verkürzte Wettkampfstrecken zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Streckenlängen befinden sich auf der Website der Veranstaltung http://h2bw.de. Für die Radstrecke wird ein geländetaugliches und technisch funktionierendes Fahrrad sowie Fahrradhelm vorausgesetzt.
Im Augenblick sind schon 250 Sportler angemeldet, um am 8. April 2018 bei der Challenge teilzunehmen. Der Verein ist sich jedoch sicher, dass am Veranstaltungstag das Teilnehmerlimit von 350 Athleten ausgeschöpft ist. Das teilnehmerstärkste Feld bilden die Jedermänner/-frauen vor den Teilnehmern der Kurzdistanz. Im Bereich der Schüler und Jugendlichen ist die Zahl der Anmeldungen leider noch unbefriedigend, da hofft der RSV Osthelden auf einen klaren Anstieg der Meldungen. Zumal die Schüler und Jugendlichen kostenfrei an den Start gehen dürfen.
In diesem Jahr wird der RSV Osthelden auf einen neuen Partner im Bereich der Teilnehmer-anmeldung und Zeitmessung setzen. Dies ermöglicht eine vereinfachte Zeitenerfassung sowie eine schnellere Auswertung und Bereitstellung der Ergebnisse – sowohl vor Ort, als auch im Netz. Hier profitiert nicht nur der Veranstalter, sondern auch die Teilnehmer, Interessierte und Zuschauer.
Zum Kennenlernen der Lauf- und Radstrecken bietet der RSV Osthelden am kommenden Sonntag ein Probetraining auf den Wettkampfstrecken an. Mit dem MTB werden gemeinsam in der Gruppe die Lauf- und Radstrecken besichtigt. Natürlich wird es für Neulinge den einen oder anderen Insider-Tipp geben. Treffpunkt ist Sonntag, 25.3. – 10:00 Uhr an der Dorfgemeinschaftshalle Hünsborn.
Führungswechsel beim Radsportverein RSV Osthelden
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Vorstand des rührigen Ostheldener Radsportvereins zahlreiche Vereinsmitglieder begrüßen. Bezogen auf die 218 Vereinsmitglieder hätten es aber durchaus mehr sein können, stellte Vorsitzender Eckhard Haub jedoch fest.
Die Berichte der Abteilungsleiter und des Vorsitzenden zeigten ein sportlich und organisatorisch hervorragendes Bild der Arbeit des Vereins auf. Gut gelungene und erfolgreiche Veranstaltungen wie der Cross Duathlon „Hünsborn 2 be wild“, die Radwanderung mit der Siegener Zeitung, der Fahrrad-Basar mit dem Autohaus Walter Schneider oder die 2-Tagestour aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des RSV Osthelden waren Teil einer Erfolgsgeschichte, die sich auch 2018 hoffentlich fortsetzen wird. Das Trainingslager der Radsportler auf Mallorca im April des Jahres mit fast 50 Aktiven, die Vereinsmeisterschaft im Einzelzeitfahren und das dazu gehörende Sommerfest, eine „zentrale“ Helferfete im September und die mit über 100 Personen besuchte Sportlerehrung im November in der Krombacher Brauerei als Jahresabschluss waren weitere Highlights, über die berichtet wurde.
Auch der Kassenbericht zeigte eine stabile Kassenlage auf und die Versammlung erteilte der Kassiererin und dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Nach über zwanzig Jahren stellte sich Eckhard Haub bei den anstehenden Wahlen als Vorsitzender aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Eckhard Haub war seit Gründung des Vereins im September 1997 Vorsitzender und die treibende Kraft und erster Ansprechpartner in allen Angelegenheiten im RSV Osthelden. In einer emotionalen Ansprache des stellvertretenden Vorsitzenden Reiner Bordihn wurde ihm für sein 20-jähriges ehrenamtliches Engagement dafür herzlich gedankt.
Klaus Irle erklärte sich bereit, diese Position zunächst in Personalunion mit der des Geschäftsführers für ein Jahr zu bekleiden. Auch er ist seit der Vereinsgründung dabei und mit kurzer Unterbrechung nun auch fast 20 Jahre Geschäftsführer im RSV Osthelden und damit erfahren in der Vereinsführung.
Für den ausscheidenden Rennsportfachwart Stephan Weber stellte sich Patrick Schneider zur Verfügung und Klaus Jung möchte mit seinem Engagement dem ausscheidenden Mountainbike-Fachwart Matthias Flender nachfolgen.
Die Aufgabe des Sozialwarts wird künftig Eckhard Haub als Nachfolger für den ebenfalls ausscheidenden Hans Schneider übernehmen. Wiedergewählt wurden die Kassiererin Andrea Wickel, Fachwart Triathlon Jens Kanis und Jugendwartin Laura Irle. Alle Kandidaten wurden durch die Versammlung einstimmig gewählt.
Als größte Veranstaltung wird es am 8. April 2018 den 5. Cross Duathlon „Hünsborn 2 be wild“ geben, danach fliegen wieder 33 Ostheldener Radsportler und Triathleten mit befreundeten Sportlern aus Böblingen nach
Mallorca ins Trainingslager. Die Radwanderung gemeinsam mit der Siegener Zeitung wird am 26.08.2018 stattfinden und verschiedene weitere Vereinsaktivitäten folgen verteilt auf die gesamte Saison.
Klaus Irle und Eckhard Haub schlossen die Versammlung in dem beruhigenden Gefühl, erfolgreiche Arbeit vorweisen zu können und für die Zukunft gut gerüstet und aufgestellt zu sein.
Gute Vorsätze 2018 und eine sportliche Herausforderung 5. Cross-Duathlon - Hünsborn 2 be wild - am 8. April 2018
Für alle, die für ihre guten Vorsätze noch ein Ziel im neuen Jahr suchen, bietet der RSV Osthelden im Frühjahr eine gute sportliche Herausforderung an. Am 8. April findet der 5. Cross-Duathlon-Challenge „Hünsborn 2 be wild“ statt. Der Wettbewerb besteht aus Laufen, Radfahren und Laufen und findet rund um die Dorfgemeinschaftshalle in Wenden-Hünsborn statt.
Die Sportler können beide Disziplinen alleine absolvieren oder im Team, bestehend aus einem Läufer und einem Radfahrer. Selbstverständlich kann das Team aus zwei Frauen, zwei Männern oder einer Frau und einem Mann bestehen. Voraussetzung sind Lust auf Sport - also die guten Vorsätze für 2018 - sowie Laufschuhe, ein funktionsfähiges Mountainbike und ein Fahrradhelm.
Je nach Fitnessgrad kann zwischen zwei Streckenlängen gewählt werden. Das Radfahren findet auf gut ausgebauten Waldwegen auf einer 10 Kilometer Runde statt. Den läuferischen Teil erledigen die Teilnehmer jeweils zu Beginn und zum Abschluss auf einer 4,5 Kilometer langen Laufrunde mit welligem Charakter.
Da der RSV Osthelden insbesondere auch Schüler und Jugendliche für diesen Sport begeistern möchte, können diese im Alter von 10 bis 17 Jahren sogar kostenlos an den Start gehen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Starterbeutel mit praktischem Inhalt. Die jeweils Tagesbesten der einzelnen Startgruppen erhalten darüber hinaus weitere Sachpreise.
Die Mitglieder des RSV Osthelden werden sich in gewohnter Form auch um die Angehörigen und Zuschauer kümmern. Die Zuschauer-Spots sind am Renntag ausgeschildert und zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Am „Hellers Hill“ können beispielsweise die Läufer beim Anstieg und die Mountainbiker bei der Abfahrt angefeuert werden. Ganztägig stehen rund um die Dorfgemeinschaftshalle Verpflegungs- und Informationsangebote sowie Aufenthaltsmöglichkeiten zur Verfügung.
Alle Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Streckenprofilen und Startklassen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage www.h2bw.de.
Die Online-Anmeldung ist bereits freigeschaltet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Super Resonanz beim Saisonabschluss und Sportlerehrung des RSV Osthelden
Erstmalig hatte der Radsportverein Osthelden seine Sportlerinnen und Sportler in die Braustube der Krombacher Brauerei eingeladen, um die Saison ausklingen zu lassen und die Aktiven zu ehren. In diesem Jahr wollte man anlässlich dieses Treffens auch das „kleine“ Jubiläum „20 Jahre RSV Osthelden“ ein wenig hervorheben. Dieser Umstand und die stetig angewachsene Zahl der Mitglieder, besonders der Triathletinnen und Triathleten, es gibt jetzt 46 Startpassinhaber im Verein, ließ die Verantwortlichen nach einer neuen Lokalität Ausschau halten. Über 100 Vereinsmitglieder folgten der Einladung in die gute Stube der Brauerei und sorgten so für freudige Minen bei den Mitgliedern des Vorstands, die den Abend sehr gut vorbereitet hatten.
Vorsitzender Eckhard Haub war dann auch guter Stimmung, als er fast die Hälfte der 224 Vereinsmitglieder begrüßen konnte. Im Anschluss führte Geschäftsführer Klaus Irle durch eine von ihm erstellte Präsentation, die mit vielen Bildern und auch Videos einen nahezu vollständigen Überblick über die Geschichte des im September 1997 gegründeten Radsportvereins gewährte. Unvergessen waren die insgesamt 13 Rundstrecken-Radrennen, die in Buschhütten und in der Kreuztaler Innenstadt bis 2012 stattfanden, die seit zehn Jahren währende Kooperation bei der Durchführung der Radwanderung der Siegener Zeitung oder der Fahrradbasar des Autohauses Walter Schneider, bei dem der RSV Osthelden tatkräftig und fachkundig mitwirkt.
Viele andere Vereinsaktivitäten und besonders die sportlichen Highlights wie Aufstiege von Rennfahrern in eine höhere Amateurklasse, Europameisterin Ute Weber im Duathlon, Weltmeister Erhard Hofmann (Duathlon), aber auch Alpenüberquerungen der Mountainbiker, die Durchführung von siebentägigen Etappenfahrten u.a. nach Stralsund, Polen, Italien, Nauen oder rund um Nordrhein-Westfalen bis hin zu Vereinsmeisterschaften oder 16 einwöchige Trainingslager auf Mallorca wurden präsentiert und waren der Beweis für einen besonders rührigen und lebendigen Sportverein. Großes Interesse und viel Beifall waren der Lohn für viele Stunden der Vorbereitung.
Nach dem anschließenden Verzehr des beliebten Krombacher Dreiklangs waren die Fachwarte der einzelnen Sparten des RSV Osthelden an der Reihe. Die große Schar der Mitglieder bildete einen angemessenen Rahmen für die anstehenden Ehrungen. Die Fachwarte Straße (Stephan Weber), Mountainbike (Matthias Flender), Touristik (Steffen Janz) und Triathlon (Jens Kanis) bedankten sich für die Wettkampfteilnahmen und Erfolge und überreichten als Dankeschön des Vereins Blumen für die Damen und Flachgeschenke für alle.
Die Triathleten, die während der Jahre für den RSV einen sogenannten Ironman gefinisht hatten, also eine Triathlon-Langdistanz über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einen abschließenden Marathon, erhielten von ihm einen kleinen Schlosserhammer mit Aufdruck. Die zweifache Deutsche Meisterin und Europameisterin im Duathlon und Cross Duathlon, Ute Weber, erhielt schon einen 2 kg Fäustel und Duathlon Weltmeister Erhard Hofmann konnte den ihm überreichten Vorschlaghammer kaum an seinen Platz tragen. Eine Superidee, die bei den Sportlern und den Zuschauern sehr gut ankam.
Nach dem offiziellen Teil des Abends blieb noch ausreichend Zeit, um im gemeinsamen Gespräch die sportlichen Ziele für die nächste Saison abzustecken.
Das nächste große Event, der 5. Cross Duathlon „Hünsborn 2 be wild“ am 08. April 2018 gehört für viele ganz sicher dazu, sei es als Teilnehmer, sei es als Helfer oder sogar beides. 350 Starterinnen und Starter werden erwartet, weitere Information und Anmeldung unter www.rsvosthelden.de oder direkt www.h2bw.de.
Erfolgreicher Abschluss der Saison 2017 für die Triathletinnen in der NRW Regional-Liga am 09.09. in Vreden
Zuletzt war es organisatorisch doch ziemlich knapp: durch einen spontanen und teamorientierten Einsatz von Elisabeth Müller konnten die Mädels des RSV die Saison 2017 in der NRW Regional- Liga der Frauen aber erfolgreich abschließen. Am Start der zu absolvierenden Sprint Distanz in Vreden waren zudem Miriam Schenkelberg und Sonja Weber. Nach Dauerregen der Nacht zeigte sich im Zeitfenster des Wettkampfs sogar kurz die Sonne – mit den persönlichen Leistungen (1:13:41 Miriam, 1:27:20 Sonja, 1:29:58 Elisabeth) und Platz 20 der Tageswertung zeigten sich alle drei Starterinnen zum Saisonabschluss sehr zufrieden.
Begonnen hat alles am 11.06.17 in Harsewinkel. Beim „30. Pflüger-Triathlon“ war eine Sprint Distanz zu bewältigen. Heike Schürbusch legte mit einer Zeit von 1:19:36 vor, Sonja Weber und Franka Bender Boss kamen nach 1:26:24 und 1:26:29 nahezu zeitgleich ins Ziel.
Weiter ging es in Verl, wo am 16.07. im Wettkampf eine Strecke von 750 -20 -5 zu meistern war. Beste Einzelleistung im Team zeigte an diesem Tag Petra Kölsch mit einer Finisherzeit von 1:18:45, gefolgt von Laila Wacher in 1:27:23 und Sonja Herweg, die nach 1:29:45 im Ziel war.
„Schwimmen im Kanal“ stand in Rheine am 13.08. auf dem Programm. Mit einer bemerkenswerten Gesamt-Zeit von 1:12:36 zeigte Miriam Schenkelberg hier einmal mehr ihre gute Schwimmleistung – mit 1:27:52 und 1:31:14 finishten Laila Wacker und Elisabeth Müller die Stecke ebenfalls erfolgreich.
Die einzige Kurzdistanz der Saison führte die Mädels am 03.09. nach Xanten. Mit Platz 24 der Tageswertung und persönlichen Zielzeiten von 3:06:10, 3:09:11 und 3:16:39 lieferten Franka-Bender Boss, Heike Schürbusch und Diana Decker eine beachtliche Mannschaftsleistung ab.
Finale der Saison war dann am 09.09. in Vreden.
Auch wenn die Platzierung zum Saisonabschluss in der Gesamttabelle der Liga noch „Luft nach oben“ lässt: Im Vordergrund steht jede persönliche Leistung und der Teamgedanke – in diesem Sinne freuen sich die Mädels auf die Saison 2018!
Online-Anmeldung zum 5. Cross-Duathlon-Challenge "Hünsborn 2 be wild" 2018 ab 1. Dezember freigeschaltet
Am 8. April 2018 lädt der RSV Osthelden zur 5. Cross-Duathlon-Challenge "Hünsborn 2 be wild" nach Wenden-Hünsborn. Mit seiner fünften Auflage ist der Duathlon schon ein fester Bestandteil im Wettkampfkalender der heimischen Sportszene. Nicht nur die Spitzenathleten der heimischen Triathlonvereine werden am Start erwartet, sondern auch die ambitionierten Breitensportler. Gemeinsam in einer Staffel (1 Läufer und 1 Radfahrer) oder einzeln kann der Wettkampf zurückgelegt werden. Das Radfahren findet auf gut ausgebauten Waldwegen auf einer 10 Kilometer Runde statt - gefragt sind hier MTB oder Cross-Rad. Den läuferischen Teil erledigen die Teilnehmer jeweils zu Beginn und zum Abschluss auf einer 4,5 Kilometer langen Laufrunde mit welligem Charakter.
Wie letztes Jahr kann zwischen Jedermann- und Kurzdistanz gewählt werden. Die jeweiligen Streckenlängen können auf der Veranstaltungshomepage www.h2bw.de eingesehen werden. Der RSV Osthelden möchte mit dem Cross-Duathlon insbesondere Schüler und Jugendliche ansprechen. Sie können daher ohne Startgebühr, also kostenlos an der Challenge teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Anmeldung ist für alle Starter, auch für Schüler und Jugendliche, nur über das Online-Portal möglich.
Der Kampf um die begehrten 350 Startplätze kann ab dem 01.12.2017 unter http://h2bw.de beginnen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Online-Anmeldung für den
5. Cross-Duathlon-Challenge "Hünsborn 2 be wild" 2018 geöffnet werden.
Jubiläumsfahrt des RSV Osthelden
In diesen Tagen feiert der Radsportverein Osthelden e. V. sein 20-jähriges Bestehen. Dieses „kleine“ Jubiläum nahm der rührige Verein zum Anlass, eine zweitägige Radtour zu organisieren. Acht Radsportler, darunter auch Gründungsvorsitzender Eckhard Haub, nahmen die Strecke von Kreuztal nach Schotten im Vogelsbergkreis unter die schmalen Rennradreifen.
Der bewährte Tourenguide Henning Jung hatte eine wirklich verkehrsarme Strecke mit vielen Flusstälern- und Waldpassagen geplant, die bei trockenem, teils sonnigem Wetter von den Radlern sehr genossen wurden. Die Fahrten durch viele kleine Orte mit reizvollen Fachwerkhäusern und alten Ortskernen wird den Ostheldenern sicher lange in Erinnerung bleiben. Einige Anhöhen und Berge standen natürlich ebenfalls im Weg, man befand sich ja im Rothaargebirge und den hessischen Mittelgebirgen. Als man auf 750 Meter Höhe im Haus der Jugend in Hoherodskopf bei Schotten ankam, ließ man die Strecke von knapp 150 Kilometern und 1.850 Höhenmetern bei einem ausgedehnten Abendessen noch einmal Revue passieren, bevor man die müden Beine zur Ruhe legte.
Durch ein gutes Frühstück gestärkt nahm man am nächsten Morgen die Abfahrt nach Schotten unter die Reifen und überholte dabei auch den Begleitbus, aus dem heraus Dirk Schleifenbaum „seine Jungs“ im Laufe des Tages in bewährter Manier betreute und verpflegte. Das mitgeführte Werkzeug oder gar Ersatzteile wurden nicht benötigt, zum Glück verlief die gesamte Tour vollkommen sturz- und defektfrei, selbst einen Plattfuß gab es nicht zu beheben.
Die Rücktour führte die Radfahrer über Lich nach Gießen, dann entlang des Aartalsees nach Burg und über Donsbach, Haiger, Wilgersdorf und Siegen wieder nach Kreuztal. Erschöpft, aber zufrieden streckten die Jubiläumsfahrer in Kreuztal angekommen die müden Beine unter die Tische einer Eisdiele und gönnten sich nach den 140 Kilometern ein leckeres Eis oder einen Kaffee. Breitensportfachwart Steffen Janz nahm die Anregung der Aktiven gerne mit, dass man eine solche Zweitagesfahrt im nächsten Jahr wiederholen sollte.